Pressemitteilung -
Landrat dankt Einsatzkräften für außergewöhnliches Engagement
Landkreis Barnim und Kreisfeuerwehrverband ehren verdiente Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren und Hilfsorganisationen
Auch im Jahr 2025 haben die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren sowie die Angehörigen der Hilfsorganisationen im Landkreis Barnim Außergewöhnliches geleistet. Mehr als 3.000 Einsätze - von Bränden über technische Hilfeleistungen bis hin zu Unwetter- und Großschadenslagen - verlangten den Ehrenamtlichen erneut vollen Einsatz ab.
Am Freitag, den 7. November 2025, nutzte Barnims Landrat Daniel Kurth die Gelegenheit, im Rahmen einer Feierstunde im Zentrum für Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises Barnim den Frauen und Männern zu danken, die sich über viele Jahre mit großem Engagement in den Dienst der Allgemeinheit gestellt haben.
"Ihr Einsatz ist nicht nur Ausdruck von Verantwortungsbewusstsein und Solidarität, sondern auch ein Zeichen gelebten Zusammenhalts in unserer Gesellschaft", betonte Landrat Kurth in seinem Grußwort. "Sie stehen für Werte, die heute alles andere als selbstverständlich sind. Dafür gilt Ihnen mein aufrichtiger Dank - im Namen aller Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Barnim."
Insgesamt 45 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren sowie Angehörige der Hilfsorganisationen wurden für ihre langjährigen treuen Dienste und besonderen Leistungen im Brand- und Katastrophenschutz ausgezeichnet. Die Ehrungen wurden gemeinsam mit dem Kreisfeuerwehrverband Barnim e.V. vorgenommen.
Den Rückblick auf das Einsatz- und Ausbildungsgeschehen des laufenden Jahres gab der stellvertretende Kreisbrandmeister Christoph Eckert. Er berichtete von einem erneut einsatzreichen und teilweise auch emotional belastenden Jahr. Über 3.030 Einsätze verzeichneten die Barnimer Feuerwehren bislang - darunter 766 Brandeinsätze, 2.119 technische Hilfeleistungen und 145 sonstige Einsätze. Besonders fordernd waren der Waldbrand in der Schönower Heide im August sowie die Unwetterlagen im Juni, die nahezu den gesamten Landkreis betrafen.
Trotz steigender Anforderungen zeigt sich die Entwicklung der Feuerwehren und Hilfsorganisationen weiterhin positiv: Die Zahl der aktiven Mitglieder wächst ebenso wie die der Kinder- und Jugendfeuerwehren. Aktuell engagieren sich im Landkreis Barnim über 2.000 aktive Einsatzkräfte in 71 örtlichen Feuerwehren, hinzu kommen 58 Jugend- und 11 Kinderfeuerwehren.
Auch die Ausbildung bleibt auf hohem Niveau: Allein im Jahr 2024 wurden über 780 Lehrgangsplätze auf Landkreisebene sowie 144 Lehrgangsplätze auf Landesebene erfolgreich absolviert, darunter Fachfortbildungen im Atemschutz, Gefahrguteinsatz und in der medizinischen Erstversorgung.
Landrat Kurth unterstrich abschließend, dass der Landkreis Barnim auch künftig in Ausbildung, Technik und Ausstattung investieren werde, um die Leistungsfähigkeit der Feuerwehren und Hilfsorganisationen zu sichern. "Sie alle sind ein Rückgrat unserer Gesellschaft und ein Garant für Sicherheit und Zusammenhalt. Ihr Engagement verdient nicht nur Respekt, sondern auch die bestmögliche Unterstützung", so Kurth.
Die ausgezeichneten Ehrenamtlichen nahmen im Anschluss ihre Urkunden und Ehrenzeichen entgegen - begleitet von langanhaltendem Applaus ihrer Kameradinnen und Kameraden.
Robert Bachmann
Pressesprecher