Direkt zum Inhalt springen
Fotos: Landkreis Barnim/Bachmann
Fotos: Landkreis Barnim/Bachmann

Pressemitteilung -

Gewappnet für den Ernstfall

Landkreis übergibt Ausstattung zur Einrichtung von Katastrophenschutz-Leuchttürmen an Kommunen

Der Landkreis Barnim setzt einen wichtigen Meilenstein in der Krisenvorsorge: Im Beisein von Innenministerin Katrin Lange wurden am Freitag, den 4. April 2025, im Zentrum für Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises Barnim in Eberswalde Ausstattungsmittel zur Errichtung von Katastrophenschutz-Leuchttürmen an die Ämter und Gemeinden des Barnim übergeben. Die Ausstattung wurde mit einer Zuwendung des Landes Brandenburg in Höhe von 2,34 Mio. Euro aus dem Brandenburg-Paket beschafft.

Landrat Daniel Kurth: "Diese finanzielle Förderung ist ein bedeutender Beitrag zur Sicherheit unserer Bevölkerung. Unser Dank gilt dem Land und dem Ministerium des Innern und für Kommunales für diese wertvolle Unterstützung. Zugleich danken wir den Städten, Ämtern und Gemeinden, die künftig für den Betrieb der Leuchttürme verantwortlich zeichnen und damit eine zentrale Rolle im Katastrophenschutz übernehmen."

Innenministerin Katrin Lange: "Vorsorge ist besser als Nachsorge - diesem Motto sind wir mit der Unterstützung bei der Errichtung der Katastrophenschutz-Leuchttürme treu geblieben. Im ganzen Land ist ein Netzwerk entstanden, dass den Brandenburgern im Krisenfall als verlässliche Anlaufstelle dient. Ein hartes Stück Arbeit liegt hinter den Landkreisen, Städten, Gemeinden und Ämtern, aber auch dem Land. Gemeinsam wurde unter Hochdruck die Umsetzung vorangetrieben, gemeinsam überreichen wir heute die Ausstattung an die Kommunen im Landkreis Barnim. Ich bin mir sicher, hier ist der Katastrophenschutz gut aufgestellt."

Mit der Schaffung von 20 Katastrophenschutz-Leuchttürmen wird die Widerstandsfähigkeit der Region nachhaltig gestärkt. Diese notstromversorgten Einrichtungen bieten den Bürgerinnen und Bürgern im Ernstfall eine verlässliche Anlaufstelle für Informationen und Hilfeleistungen. Dank der Unterstützung des Landes Brandenburg konnten essenzielle Geräte und Materialien bereitgestellt werden, um kritische Infrastrukturen auch in Krisensituationen aufrechtzuerhalten.

Zu den übergebenen Ausstattungsmitteln gehören u.a. Netzersatzanlagen zur Sicherstellung der Notstromversorgung, Tankanlagen zur Bereitstellung von Kraftstoff, Trinkwasserbehälter, Heizgeräte sowie begleitende Informationsbroschüren.

In der Broschüre, die in den Städten, Ämtern und Gemeinden verteilt wird, finden Bürgerinnen und Bürger nicht nur die Standorte der Katastrophenschutz-Leuchttürme, sondern auch wertvolle Hinweise zum richtigen Verhalten in Krisensituationen.

Hintergrund: Mit den Katastrophenschutz-Leuchttürmen werden für die Menschen in Brandenburg Anlaufstellen geschaffen, in denen die Menschen Informationen sowie essentielle Hilfeleistungen erhalten. Insgesamt sieht das Land den Bedarf von mindestens 308 Leuchttürmen. Dafür stellt das Land Brandenburg den kreisfreien Städten und Landkreisen insgesamt mehr als 40 Millionen Euro zur Verfügung. Einige Landkreise und kreisfreie Städte errichten darüber hinaus in Eigeninitiative zusätzliche Leuchttürme. Jeder Katastrophenschutz-Leuchttürm soll einen täglichen Betrieb von 12 Stunden gewährleisten. Die hilfesuchende Bevölkerung soll die Möglichkeit haben, sich täglich ca. zwei Stunden dort aufzuwärmen, erste Hilfe zu erhalten, sich zur Deckung des lebensnotwendigen Bedarfs mit Trinkwasser zu versorgen, gegebenenfalls mitgebrachte Nahrung zu erwärmen und zu verzehren, Kommunikationsgeräte mit Strom aufzuladen sowie Informationen auszutauschen. Darüber hinaus muss die nach außen gerichtete Sprach- und Datenkommunikation des Leuchtturmes über einen Zeitraum von mindestens 72 Stunden technisch gewährleistet werden.

Robert Bachmann
Pressesprecher

Themen

Kategorien

Regionen

Kontakt

Robert Bachmann

Pressekontakt Pressesprecher 03334 214-1703
Media Content Panel
Photo 2025-04-04 02.16.42 PM.jpg
Photo 2025-04-04 02.16.42 PM.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
2016 x 1512, 700 KB
Download
Media Content Panel
Photo 2025-04-04 02.16.12 PM.jpg
Photo 2025-04-04 02.16.12 PM.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
1512 x 2016, 739 KB
Download
Media Content Panel
IMG_0030.JPG
IMG_0030.JPG
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
4032 x 3024, 3,96 MB
Download
Media Content Panel
_DSC8280.JPG
_DSC8280.JPG
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
6048 x 4024, 8,3 MB
Download
Media Content Panel
_DSC8372.JPG
_DSC8372.JPG
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
6048 x 4024, 7,55 MB
Download
Media Content Panel
_DSC8444.JPG
_DSC8444.JPG
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
6048 x 4024, 6,41 MB
Download
Media Content Panel
IMG_0033.JPG
IMG_0033.JPG
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
4032 x 3024, 3,64 MB
Download
Media Content Panel
IMG_0033.JPG
IMG_0033.JPG
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
4032 x 3024, 3,64 MB
Download

Wir gestalten Zukunft

Der Landkreis Barnim ist benannt nach dem Höhenzug Barnim zwischen dem Eberswalder und dem Berliner Urstromtal. Die Kreisverwaltung mit Hauptsitz in Eberswalde ist für eine Vielzahl von Aufgaben zuständig. Dazu zählen unter anderem Bauaufsicht, Kommunalaufsicht, Schulverwaltung, Jugendamt, Grundsicherung, Bodenschutz, Gesundheitsamt, Strukturentwicklung und Katasteramt. Darüber hinaus hat sich der Landkreis zahlreiche freiwillige Aufgaben gegeben. So werden seit Jahren die Nachhaltigkeitsstrategie „Die Zukunft ist erneuer:bar“ und die Bildungsinitiative Barnim verfolgt. Auch die Förderung von Kultur und Sport gehört zu den freiwilligen Aufgaben.

Landkreis Barnim

Am Markt 1
16225 Eberswalde
Deutschland