Pressemitteilung -
Neue Rettungswache und Revierpolizeibüro in Oderberg eröffnet
Staatssekretär Stolper (MIK) und Landrat Daniel Kurth würdigen Meilenstein für Sicherheit und Versorgung im Barnim
Am Mittwoch, den 17. September 2025, ist in Oderberg die neue Rettungswache feierlich eröffnet worden. Der moderne Neubau stellt einen wichtigen Baustein für die Sicherheit und Daseinsvorsorge im Landkreis Barnim dar. Eine Besonderheit: Das Gebäude bietet nicht nur Platz für die Einsatzkräfte des Rettungsdienstes, sondern auch für die örtliche Revierpolizei. Damit erhält die Stadt nach 17 Jahren wieder eine feste polizeiliche Anlaufstelle - ein entscheidender Gewinn für das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger.
Doppelte Stärkung für den Norden des Landkreises
Die neue Rettungswache wird von der Rettungsdienst Landkreis Barnim GmbH betrieben. Sie ersetzt den bisherigen Standort im Nachbarort Parstein und gewährleistet eine noch schnellere und stabilere Versorgung im gesamten nordöstlichen Barnim. Grundlage dafür war ein Gutachten zum Rettungsdienstbereichsplan, das die Verlagerung nach Oderberg ausdrücklich empfohlen hatte.
Landrat Daniel Kurth: "Bei einem Notfall kommt es auf jede Minute an. Grundlage für eine gute rettungsdienstliche Versorgung ist ein gut ausgebautes, krisensicheres Netz an Rettungswachen. Mit dem Standort Oderberg sichern wir die schnelle und verlässliche Hilfe im Norden des Landkreises und optimieren zugleich die Arbeitsbedingungen für unsere Einsatzkräfte."
Ein wesentlicher Mehrwert für die Region ergibt sich aus der gemeinsamen Nutzung durch Polizei und Rettungsdienst. Durch die räumliche Nähe wird nicht nur die Zusammenarbeit erleichtert, sondern auch die Sichtbarkeit der Polizei in Oderberg gestärkt.
Staatssekretär Frank Stolper: "Mit dem neuen Sprechzimmer wird unsere Polizei nach 17 Jahren in Oderberg wieder präsent sein. Damit haben die Bürgerinnen und Bürger vor Ort wieder eine direkte Anlaufstelle, in der ihnen Polizeibedienstete bestmöglich helfen können. Das neue Sprechzimmer leistet auch einen Beitrag zur Kriminalprävention, außerdem trägt es zum Sicherheitsgefühl der Menschen hier in der Region bei."
Rückkehr der Polizei nach Oderberg
Zu den Hauptaufgaben der Revierpolizei gehören neben den allgemeinen polizeilichen präventiven und repressiven Aufgaben insbesondere die Gewährleistung eines engen Kontaktes zur Bevölkerung sowie die Durchführung von Bürgersprechstunden.
Bislang nutzte die Polizeiinspektion Barnim ein angemietetes Zimmer im Amtsgebäude des Amtes Britz-Chorin-Oderberg in Britz als Revierpolizei-Sprechzimmer. Aufgrund der räumlich angespannten Situation in der Amtsverwaltung war jedoch ein neuer Standort erforderlich. Gemeinsam mit dem Landkreis und der Stadt Oderberg entstand die Idee, die neuen Räumlichkeiten der Rettungswache auch der Revierpolizei zur Verfügung zu stellen.
Im neuen Revierpolizeibüro in Oderberg nehmen nun zwei Polizeibeamte jeden Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr feste Bürgersprechstunden wahr. Hier können Bürgerinnen und Bürger alle polizeispezifischen Fragen und Anliegen direkt vor Ort klären.
Jens Starigk, Leiter Polizeiinspektion Barnim: "Mit dem neu eingerichteten Sprechzimmer in Oderberg schaffen wir einen festen, wohnortnahen Anlaufpunkt für die Bürgerinnen und Bürger. Damit wird die Polizei in der Fläche nicht nur sichtbarer, sondern auch besser ansprechbar. Unser Ziel ist es, Präsenz zu zeigen und den direkten Dialog vor Ort zu ermöglichen - denn gelebte Sicherheit beginnt mit Nähe und Erreichbarkeit."
Modern, krisensicher, bürgernah
Wie bereits bei den Neubauten in Schwanebeck, Finowfurt und Biesenthal lag auch in Oderberg ein besonderes Augenmerk auf der Krisensicherheit. Die Wache ist Teil der kritischen Infrastruktur und bleibt auch bei langanhaltenden Stromausfällen oder anderen Notlagen einsatzbereit. Für die Mitarbeitenden entstehen moderne, funktionale Arbeitsplätze, die den hohen Anforderungen des Rettungsdienstes gerecht werden.
Die Bauarbeiten konnten innerhalb weniger Monate abgeschlossen werden. Nachdem im Dezember 2024 Richtfest gefeiert wurde, steht die Wache nun bereits zur Verfügung.
Feierlicher Rahmen mit anschließendem Austausch
Neben Staatssekretär Frank Stolper aus dem Ministerium des Innern und für Kommunales, Landrat Daniel Kurth und Solveig Spann, stellvertretende Amtsdirektorin des Amtes Britz-Chorin-Oderberg, nahmen auch Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Oderberg, der Rettungsdienst Landkreis Barnim GmbH sowie zahlreiche Gäste aus Politik und Verwaltung an der Eröffnung teil. Im Anschluss an den offiziellen Festakt bestand Gelegenheit zu einem zwanglosen Austausch mit den Mitarbeitenden der Rettungswache und der Polizei.
"Mit diesem Neubau setzen wir ein klares Zeichen: Auch die ländlichen Räume im Barnim sind uns wichtig. Wir investieren gezielt in die Infrastruktur, die das Leben hier sicherer macht und den Menschen Vertrauen in eine starke öffentliche Hand gibt", so Landrat Daniel Kurth zum Abschluss der Veranstaltung.
Robert Bachmann
Pressesprecher