Direkt zum Inhalt springen
Fotos: Landkreis Barnim/Heilmann

Pressemitteilung -

Sprachförderung im Fokus

Landkreis Barnim begleitet Kitas auf dem Weg zum Schulstart

Am 8. September beginnt für knapp 2.000 Kinder im Landkreis Barnim ein neuer Lebensabschnitt: Sie werden an 40 Schulen eingeschult. Zuvor hat jedes Kind die Schuleingangsuntersuchung des Gesundheitsamts durchlaufen. Dabei werden nicht nur gesundheitliche Voraussetzungen geprüft, sondern auch Sprach- und Sprechtests durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen zeigen: Sprachförderung bleibt ein zentrales Thema.

In Brandenburg weist mittlerweile jedes fünfte Kind vor der Einschulung Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung auf. Auch im Barnim stieg der Anteil der Kinder mit Sprach- und Sprechstörungen in den vergangenen Jahren von 20,9 Prozent (Einschulung 2019/20) auf zuletzt 25,3 Prozent (2023/24). "Frühkindliche Sprachförderung ist entscheidend für den weiteren Bildungsweg. Deshalb nehmen wir diese Entwicklung sehr ernst und unterstützen unsere Kitas gezielt bei der Qualitätsentwicklung", erklärt Landrat Daniel Kurth.

Die Bildungsinitiative Barnim bietet allen Kindertagesstätten im Landkreis Barnim fachliche Unterstützung an. Pädagogische Fachkräfte erhalten auf Wunsch individuelle Sprach- und Praxisberatung, die sich an den konkreten Bedürfnissen der Einrichtungen orientiert. Ergänzend stellt der Landkreis kostenfreie Praxismaterialien bereit, darunter auch den Sprachförderkatalog, der detaillierte Hinweise zur kindlichen Sprachentwicklung, zum Sprachvorbild sowie zur Gestaltung von Räumen enthält. Zudem werden immer wieder Sprachfördermaßnahmen überprüft und gemeinsam mit der Einrichtung reflektiert.

Ein weiterer Baustein der Bildungsinitiative ist die Unterstützung der Kindertagesstätten bei der Umsetzung von Landesprogrammen wie "Kompensatorische Sprachförderung im Jahr vor der Einschulung" oder "Kiez-Kita - Bildungschancen eröffnen" zur Finanzierung von zusätzlichen Kita-Fachkräften. Darüber hinaus organisiert die Fortbildungsakademie Barnim an der Kreisvolkshochschule gezielte Weiterbildungen, die sich an den aktuellen Bedarfen der Einrichtungen orientieren. Themen wie Gebärden unterstützende Kommunikation, Gewaltfreie Kommunikation, der Umgang mit Mehrsprachigkeit oder die Gestaltung schwieriger Elterngespräche standen zuletzt im Mittelpunkt. Auf diese Weise werden die pädagogischen Fachkräfte gezielt darin gestärkt, sprachliche Entwicklungsprozesse im Alltag zu fördern und Kinder bestmöglich zu unterstützen.

"Die engmaschige und individuelle Beratung bleibt das Herzstück unserer Arbeit", betont Dr. Christine Schäfer, Leiterin des Bildungs- und Schulverwaltungsamtes des Landkreises Barnim.

Auch das Gesundheitsamt unterstützt Eltern und Kitas im Bereich Sprache. Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst berät im Rahmen der Reihenuntersuchung für die Zwei- bis Dreijährigen wie auch im Rahmen der Einschulungsuntersuchungen zum Themenkreis der Sprachentwicklung und -förderung. Über die Eingliederungshilfe finanziert der Landkreis Barnim Frühförderung, die Kinder u. a. bei der Sprachentwicklung unterstützt.

Die Kitas im Landkreis Barnim leisten hochwertige Bildungsarbeit und richten dabei verstärkt den Fokus auf die sprachliche Entwicklung - durch Sprachstandsfeststellungen, alltagsintegrierte Sprachförderung, gezielte Elternarbeit sowie Kooperationen, etwa mit Sprachtherapeutinnen und Sprachtherapeuten. Bei der Umsetzung vorschulischer Sprachförderung können die Kitas auf die Unterstützung des Landkreises setzen.

Robert Bachmann
Pressesprecher

Themen

Kategorien

Regionen

Kontakt

  • 250904 1664 Landkreis Barnim J. Heilmann PM Sprachförderung.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1977 x 1992, 993 KB
    Download